Europäische Vereinigung für Bürgerrechte | European Federation
for Civil Rights (EFCR.at) | eine Vereinigung von Bürgerrechtsbewegungen
in Europa |
Bei der Gründungsversammlung am 14.10.2006 in BREGENZ
/ Österreich wurden folgende Präsidiumsmitglieder gewählt |
Präsident Dr. Paul Perterer (Österreich) von (SO-FOR-HUMANITY) Emai:
office@efcr.at
Erster Vizepräsident Gero Greb (Deutschland) von (Verein gegen Rechtsmissbrauch Waldshut-Tiengen) Email:
gero.greb@t-online.de
Zweiter Vizepräsident
Emil Bizenberger (Schweiz)
Email: info@bizenberger.ch
Schriftführer Fabrice Keller (Österreich/Frankreich) von (Notgemeinschaft
Medizingeschädigter Österreich und Ehrenpräsident der DEFENSE DES CITOYEN in
Frankreich) Email: office@ngm.at
Kassier Josef Bruckschwaiger (Österreich) von (Bürgerhilfe
Organisation Österreich) Email: j.bruckschwaiger@gmx.at Die gemeinnützige
EFCR.eu, deren Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt die Unterstützung
von nationalen Vereinen, die sich den Schutz, die Durchsetzung und die Weiterentwicklung
von Bürgerrechten zum Ziel gemacht haben, durch a)
Errichtung einer Stiftung oder eines Fonds zur Unterstützung
von Mitbürgern, die in ihrem Kampf gegen erlittenes Unrecht unverschuldet in eine
finanzielle Notlage geraten sind; b)
gegenseitigen Informationsaustausch,
Herstellung von Kontakten zu Einrichtungen der Europäischen Union und anderen
internationalen Institutionen und Persönlichkeiten; c)
Unterstützung bei der Einbringung von
Klagen, Beschwerden, Petitionen und Anregungen auf internationaler und wenn notwendig
auch auf nationaler Ebene; d)
Pflege von Kontakten zum Europäischen Gerichtshof
für Menschenrechte und zum Menschenrechtsausschuß der Vereinten Nationen; e)
Herstellung von Kontakten mit Vertretern der Wissenschaft
zum Thema Bürgerrechte; f)
Koordinierte europaweite Pressekontakte zum Thema
Bürgerrechte; 01
Jede Bürgerrechtsbewegung hat meist den Ursprung in einer
ganz persönlichen Geschichte, einem Leidensweg unvorstellbaren Ausmaßes. Anstatt
aufzugeben (das ist so, da kann man nichts machen) gibt und gab es immer wieder
engagierte Bürger, die sich entschieden haben gegen erlittenes Unrecht anzukämpfen,
auch wenn es oftmals schier aussichtslos (aber nicht sinnlos!!) erscheint, ist
es doch ein Kampf David gegen Goliath à nur wer gegen den
Strom schwimmt, erreicht die Quelle !!! 02
Ziel der Europäischen Vereinigung für Bürgerrechte (EFCR.eu)
ist es, die vielen Kräfte auf nationaler Ebene zu bündeln, denn nur gemeinsam
sind die Bürger Europas stark genug um gegen Rechtswidrigkeiten und Behördenwillkür
vorzugehen. Unabhängig von dieser Vereinigung von Bürgerrechtsbewegungen in Europa
zur EFCR.eu bleiben die Vereine auf nationaler Ebene weiterhin in voller Selbstständigkeit
bestehen, agieren so wie bisher völlig frei im Rahmen ihres selbst vorgegebenen
Aufgabenbereiches. Die EFCR.eu wird sich nicht in innere Angelegenheiten eines
Vereines einmischen, sondern soll sich gleichsam wie ein Dach schützend über die
Bürgerrechtsbewegungen in den einzelnen Staaten ausbreiten,
gemeinsame Probleme mit vereinter Kraft bekämpfen und sich – wenn notwendig
– an einzelne Staaten und / oder die Europäische Staaten-gemeinschaft wenden. 03 Die EFCR.eu besteht aus (a)
juristischen Personen (z.B. Vereine) und (b) einem wissenschaftlichen Beirat,
das sind Personen, die bereit sind, in der EFCR.eu für die Bürger ihr ganz persönliches
Engagement und Fachwissen einzubringen. Es ist nicht vorgesehen Mitgliedsbeiträge
in herkömmlicher Form einzuheben, der „Verwaltungsaufwand“ soll möglichst gering
und damit effektiv gehalten werden (keine Tintenburg zur Selbstgefälligkeit).
Nach Gründung der EFCR.eu wird sich diese um Fördergelder und Spenden bemühen.
Die EFCR.eu wird sich auch um eine Zusammenarbeit mit Universitäten, nationalen
und internationalen Einrichtungen / Organisationen bemühen, wobei es nicht so
sehr um die Theorie, als vielmehr um praxisorientierte Lösungen
für die Bürger zum Schutz von deren Grund- und Menschenrechten geht. Europäische
Vereinigung für Bürgerrechte Dr. Paul Perterer, Präsident Telefon: 0043/650/5533735 Email: office@efcr.at |